Testen, messen, iterieren
Definiere vorab, warum ein Wortwechsel wirkt: „Start“ signalisiert Leichtigkeit, „Registrieren“ Bürokratie. Miss Klickrate, Completion und Zeit bis zur Aktion. Dokumentiere Kontext, damit Ergebnisse später nachvollziehbar bleiben und nicht falsch verallgemeinert werden.
Testen, messen, iterieren
Neben Klicks sind Aktivierungsraten, Support-Kontakte und Rückkehrquoten entscheidend. Gute Keywords senken Erklärungsbedarf. Verknüpfe Events mit Textvarianten und beobachte, wie sich Kohorten unterscheiden. Das zeigt, ob Sprache nur anlockt oder nachhaltig Orientierung stiftet.
Testen, messen, iterieren
Veröffentliche Learnings im Team-Playbook und frage die Community nach ihren Beispielen. Lade Leser ein, eigene Microcopy-Tests zu teilen. Abonniere unseren Newsletter, wenn du monatlich kuratierte Experimente, Vorlagen und frische Keyword-Ideen für bessere Design-Texte erhalten willst.
Testen, messen, iterieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.