Nutzerzentrierte SEO im Interior Design, die wirklich wirkt

Suchintention verstehen wie einen Grundriss

Statt fiktiver Profile nutzen wir O-Töne aus Beratungsgesprächen: „Wir wohnen nun zu viert, Stauraum ist heilig, aber die Küche soll freundlich wirken.“ Solche Details leiten Keyword-Clustering und Content-Gliederung. Teile deine Persona-Ideen in den Kommentaren!

Kategorien nach Lebenslagen statt nur Räumen

Neben „Wohnzimmer“ helfen Cluster wie „Wohnen mit Kindern“, „Homeoffice im Altbau“ oder „Erstbezug mit kleinem Budget“. Nutzer fühlen sich abgeholt, Suche wird konkreter, und interne Verlinkung bekommt Richtung. Welche Cluster fehlen dir noch?

Facetten, die Entscheidungen erleichtern

Filter nach Lichtverhältnissen, Quadratmetern, Pflegeaufwand und Nachhaltigkeit sprechen echte Auswahlkriterien an. SEO profitiert durch klare Taxonomie, Nutzer durch weniger Frust. Stimme ab: Welche Facette würdest du zuerst einführen?

Breadcrumbs und Pfade, die Orientierung geben

Wie in einer gut ausgeschilderten Wohnung: Breadcrumbs, Inhaltsverzeichnisse, „Weiter zu“-Module. Ein Münchner Studio steigerte so die Klicktiefe um 27%. Probiere es aus und berichte uns von deinen Ergebnissen!

Content-Formate, die Räume öffnen

Zeige Grundriss, Budget, Materialien, Lichtquellen, Pflegeaufwand und Nachkauf-Links. Menschen bleiben länger, teilen häufiger, und Google versteht Kontext. Hinterlasse einen Kommentar, wenn du eine Checkliste für solche Reportagen möchtest!

Content-Formate, die Räume öffnen

Beschreibe Geräusche, Oberflächen, Alterung, Reinigungsroutinen und Kombinationsregeln. Ergänze Mikrovideos und Alt-Texte. So entsteht Vertrauen in Kaufentscheidungen. Abonniere, um ein Beispiel-Template für Materialguides zu erhalten.

Content-Formate, die Räume öffnen

Mini-Quizze, Moodboard-Generatoren, Maß-Rechner: Sie liefern Nutzen und Signale über Absichten. Verknüpfe Ergebnisse mit passenden Kategorien. Welche Tools wünschst du dir? Schreib uns, wir bauen eine Roadmap.
Alt-Texte, die Atmosphäre transportieren
Statt „Wohnzimmer.jpg“: „Helles skandinavisches Wohnzimmer mit Eiche-Parkett, Leinen-Sofa, warmem Kunstlicht und Akustikpaneelen für ruhigen Klang.“ Solche Beschreibungen helfen Menschen und Maschinen. Poste ein Beispielbild, wir formulieren gemeinsam Alt-Texte!
Dateinamen, EXIF und Serienlogik
Konsistente Benennungen wie „altbau-berlin-wohnzimmer-helle-waende-01.jpg“ plus Seriennavigation erleichtern Zusammenhänge. Ergebnis: bessere Bild-Snippets, mehr Klicks. Möchtest du unsere Benennungs-Checkliste? Jetzt abonnieren!
Strukturierte Daten für Projekte und Räume
Schema für Projektseiten, Produktvarianten, FAQ und HowTo steigert Verständlichkeit. Ein Fallbeispiel aus Köln brachte mehr Rich Results bei Vorher–Nachher-Galerien. Teile deine Markup-Fragen, wir helfen gern.

Lokale Signale und Vertrauen aufbauen

Name, Adresse, Telefon einheitlich, dazu Seiten für Stadtteile mit echten Projektbeispielen und Wegbeschreibung. Kartenmodule mit Barrierefreiheitshinweisen schaffen Vertrauen. Kommentiere, welche Stadt du abdecken willst.

Lokale Signale und Vertrauen aufbauen

Interaktive Karten mit Filtern nach Stil, Budget und Wohnsituation. Ergänze kurze Tour-Videos, Öffnungszeiten und Termin-CTA. So verkürzt sich der Weg vom Scrollen zum Besuch. Verrate uns, welche Filter wichtig sind!

Performance, UX und Zugänglichkeit

Optimierte Bildgrößen, moderne Formate, Priorisierung des ersten Hero-Bildes und cleveres Lazy-Loading. Bei einem Studio sank LCP um 42%. Willst du unser Lighthouse-Setup? Abonniere und frag nach dem Leitfaden.

Performance, UX und Zugänglichkeit

Kontraste, sichtbare Fokuszustände, Tastatur-Navigation und transkribierte Mood-Videos. So fühlt sich mehr Publikum gesehen – und Inhalte werden indexierbarer. Teile, welche Hürden du schon behoben hast.

Messen, iterieren, Community einbinden

Messe „Moodboard erstellt“, „Termin angefragt“, „Materialguide heruntergeladen“. Solche Ereignisse spiegeln echte Fortschritte. Teile deine wichtigsten Aufgaben, und wir schlagen passende Messpunkte vor.

Messen, iterieren, Community einbinden

Finde Keywords mit klarer Intention, aber schwacher Abdeckung: „pflegeleichte Stoffe für Katzenhaushalte“, „Lichtschienen im Altbau“. Plane Formate, Zuständigkeiten, Tests. Abonniere, um unser Kalender-Template zu erhalten.
Maritzaalvaradonando
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.